· 

Riesen-Träuschling - Stropharia rugosoannulata

Der Riesen-Träuschling (Stropharia rugosoannulata), auch Rotbrauner RiesenträuschlingKulturträuschling oder Braunkappe genannt, ist ein beeindruckender, essbarer Pilz, der sowohl in der Natur vorkommt als auch gezielt im Garten kultiviert werden kann.


1. Merkmale

Hut:

  • 4–14 cm breit, im jungen Zustand halbkugelig, später ausgebreitet bis flach gewölbt

  • Oberfläche uneben runzelig, trocken auch furchig, Rand jung eingerollt

  • Farbe: weinrot bis kastanienbraun, bei Trockenheit ausblassend

Lamellen:

  • Jung grau-violett, später violettbraun durch Sporenreifung

  • Dicht stehend, angewachsen, mit Zwischenlamellen 

Stiel:

  • 5–15 cm lang, bis 1-3 cm dick

  • Weißlich bis im alter gelblich bis braungelb

  • Charakteristischer, grob geriefter Ring (Namensgeber: „rugoso-annulata“ = runzlig-geringelt), vergänglich

Sporenpulver: Schwarz-violettbraun
Fleisch: Fest, weißlich, mit mildem, rübenartigem Geruch


2. Vorkommen & Lebensraum

  • Ursprünglich aus Nordamerika, inzwischen in Europa eingebürgert

  • Lebensweise: Saprobiontisch – zersetzt organisches Material

  • Lebensraum: Holzreiche Gartenbeete, Kompost, Stroh-, Rinden- oder Hackschnitzelbeete, Waldränder

  • Hauptsaison: Frühling bis Spätherbst

  • Häufig in Kulturen (z. B. Pilzgärten), aber auch wild anzutreffen


3. Essbarkeit & Kulinarik

  • Essbar, besonders jung, jedoch geschmacklich minderwertig 

  • Zubereitung ähnlich wie Champignons: braten, grillen, schmoren

  • Ideal für Pfannengerichte, Saucen, Suppen

  • Feste Konsistenz – besonders gut in vegetarischen oder veganen Gerichten als Fleischersatz

  • Ältere Exemplare können wässrig oder zäh werden 

  • Es wurde häufiger  von Magen-Darm-Beschwerden berichten, deswegen nicht empfehlenswert.  

4. Anbau im Garten

  • Beliebt als einfach zu kultivierender Speisepilz

  • Wächst gut auf Holzhäcksel, Stroh und Kompost

  • Braucht feuchten, schattigen Standort

  • Gedeiht oft mehrere Jahre am gleichen Ort


5. Verwechslungsgefahr

  • Aufgrund der großen Größe und violettbraunen Lamellenfarbe recht markant

  • Mit etwas Erfahrung kaum gefährlich zu verwechseln

  • Theoretisch Ähnlichkeit mit einigen ungewöhnlichen Tintlingen oder Champignons, doch diese unterscheiden sich durch Geruch, Sporenfarbe und Lamellen


6. Besonderheiten

  • Gilt als ökologisch nützlich, da er organisches Material zersetzt

  • Wird auch zur Bodenverbesserung und Kompostierung eingesetzt 

  • Ist in der Lage Schwermetalle aufzunehmen und kann so zur Bodenentseuchung eingesetzt werden
  • Wegen seiner Größe und Optik wird er im Englischen Sprachraum manchmal als „der König unter den Gartenpilzen“ bezeichnet


Fazit

Der Riesen-Träuschling ist ein imposanter, doch wenig schmackhafter und pflegeleichter Speisepilz mit hohem ökologischem Wert.