Wurzelmöhrling (Catathelasma imperiale) Auch bekannt als Melkstuhl oder Doppelring Trichterling, ist dieser eindrucksvolle Großpilz eine seltene Erscheinung mit einer stattlichen Grösse und interessanter ökologischer Bedeutung. Merkmale: Hut: 10–30 cm breit, fleischig, zunächst halbkugelig, später ausgebreitet bis flach. Oberfläche trocken, fein filzig bis samtig, hell- bis dunkelbraun. Bei Regen kann der Hut etwas schmierig werden. Der Rand ist oft lange eingerollt. Lamellen:...
Ceratiomyxa fruticulosa – Geweihförmiger Schleimpilz – ist ein außergewöhnlicher Vertreter der Schleimpilze (Myxogastria). Anders als klassische Pilze zählt er zu den Eukaryoten im Reich der Protisten. Aussehen und Merkmale: Ceratiomyxa fruticulosa bildet fein verzweigte, durchscheinend-weiße bis milchige Strukturen, die wie winzige Geweihe oder Kristalle aussehen. Diese fruchtkörperähnlichen Gebilde werden meist nur wenige Millimeter hoch, erscheinen aber in großer Zahl, sodass sie...
Flammulaster limulatus, auch bekannt als Orangebrauner Flockenschüppling, ist ein kleiner, eher unauffälliger Holzbewohner, er bevorzugt in feuchten Laub- und Mischwäldern auf verrottendem Holz vorkommt. Beschreibung: Der Hut misst 1 bis 3 Zentimeter im Durchmesser, ist orange- bis rostbraun gefärbt und fein flockig bis schuppig. Die Oberfläche kann bei Feuchtigkeit dunkler erscheinen und wirkt oft etwas matt. Die Lamellen sind gelblich bis rostbräunlich, schmal und teils leicht...
Die Gattung der Stockschwämmchen (Kuehneromyces) gehört zur Familie der Strophariaceae. Charakteristisch ist ihr Wachstum in dichten Büscheln auf Holz – besonders auf toten Baumstümpfen und Wurzeln. Die bekannteste Art ist das gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), ein geschätzter Speisepilz mit auffälligem Farbspiel bei Feuchtigkeit. Merkmale: Hut: 2–7 cm breit, bei Feuchtigkeit deutlich zweifarbig: in der Mitte dunkel, am Rand hell (hygrophaner Effekt); oft glatt,...
Die Gattung der Schwefelköpfe (Hypholoma) gehört zur Familie der Strophariaceae und umfasst zahlreiche saprobiontische Pilzarten, die überwiegend auf totem Holz wachsen. Sie sind leicht an ihren dicht stehenden, oft gelblichen bis olivfarbenen Lamellen, dem faserigen Stiel und dem meist schwefelig-gelben Hut zu erkennen. Merkmale von Hypholoma (Schwefelköpfe): Hut: 2–8 cm breit, je nach Art gelblich, bräunlich oder oliv getönt, oft feucht glänzend oder schleimig Lamellen: gedrängt,...
Die Rüblinge bilden keine eigene taxonomische Gattung mehr, sondern bezeichnen eine Pilzgruppe innerhalb mehrerer Gattungen der Familie Physalacriaceae (früher teilweise in Collybia oder Gymnopus zusammengefasst). Heute umfasst der Begriff vor allem Vertreter der Gattungen Gymnopus, Rhodocollybia und Dendrocollybia. Typisch sind ihre zierlichen bis mittelgroßen, oft zähen Fruchtkörper, die auf Holz, Streu oder Moos wachsen. Merkmale der Rüblinge: Hut: meist klein bis mittelgroß,...
Die Gattung der Riesenschirmlinge (Macrolepiota) gehört zur Familie Agaricaceae und umfasst auffällig große, oft stattliche Blätterpilze. Sie sind vor allem durch ihren schirmartigen Hut, den zentralen genatterten Stiel und den verschiebbaren Ring bekannt. Viele Arten gelten als ausgezeichnete Speisepilze, insbesondere der Parasol. Merkmale der Gattung Macrolepiota: Hut: groß (bis 40 cm Ø), zunächst kugelig, später schirmartig aufgeschirmt, mit schuppiger Oberfläche (braune,...
Die Gattung der Ackerlinge (Agrocybe) gehört zur Familie Strophariaceae oder manchmal auch zu den Bolbitiaceae, je nach taxonomischer Auffassung. Sie umfasst saprotrophe Blätterpilze, die häufig auf Wiesen, Äckern, in Gärten, Komposthaufen oder an Holz wachsen. Viele Arten bevorzugen nährstoffreiche Böden, weshalb sie auch oft in der Nähe menschlicher Siedlungen vorkommen. Merkmale der Gattung Agrocybe: Hut: meist glatt, matt oder fein schuppig, oft in Braun- oder Ockertönen, teils...
Protisten sind eine Gruppe von meist einzelligen eukaryotischen Lebewesen, die nicht eindeutig Pflanzen, Tieren oder Pilzen zugeordnet werden können. Sie bilden kein natürliches Verwandtschaftsreich, sondern eine heterogene Sammelkategorie für eukaryotische Organismen, die nicht in die anderen Reiche passen. Merkmale von Protisten: Zelltyp: Eukaryoten (mit Zellkern und Organellen) Organisation: meist einzellig, einige sind kolonial oder vielzellig ohne echte Gewebe Ernährung: autotroph...
Die Schleimpilze (wissenschaftlich Myxomyceten oder Myxogastria) sind faszinierende, amöbenähnliche Organismen, die zwar pilzähnlich erscheinen, jedoch nicht zu den echten Pilzen, sondern zu den Protisten zählen. Sie bilden eine eigene, urtümliche Gruppe im Reich der Eukaryoten und verbinden Eigenschaften von Tieren, Pilzen und Einzellern. Merkmale der Schleimpilze: Plasmodium: Ihre aktive Lebensphase ist das Plasmodium – eine vielkernige, amöboide Schleimmasse, die sich kriechend...