Heilpilze

Heilpilze · 11. Dezember 2024
Der Reishi (Ganoderma lucidum), auch als Glänzender Lackporling oder Ling Zhi (in der chinesischen Tradition) bekannt, ist ein Heilpilz, der seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und anderen asiatischen Heiltraditionen geschätzt wird. Der Pilz wächst bevorzugt auf Laubbäumen, insbesondere auf Eichen, und ist in Asien, Europa und Nordamerika verbreitet. Merkmale Aussehen: Der Reishi hat einen glänzend lackierten, rotbraunen Hut, der von gelblich bis dunkelrot...
Heilpilze · 24. November 2024
Der Shiitake (Lentinula edodes) ist ein weltweit bekannter Speisepilz, der seinen Ursprung in Ostasien hat. Er wird wegen seines würzigen Geschmacks, seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften und seiner medizinischen Bedeutung geschätzt. Shiitake gilt nach dem Champignon als der am zweithäufigsten angebaute Pilz weltweit. Sein Name leitet sich vom japanischen Wort „Shii“ (einer Baumart, auf der der Pilz wächst) und „Take“ (Pilz) ab. Botanische Merkmale Fruchtkörper: Der Hut des...
Heilpilze · 21. November 2024
Der Zuchtchampignon (Agaricus bisporus) ist einer der weltweit am häufigsten kultivierten Speisepilze. Er gehört zur Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae) und ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter der weiße Champignon und der braune Champignon, oft als "Steinchampignon" oder "Portobello" bezeichnet. Merkmale Hut: Der Hut des Zuchtchampignons ist rundlich, glatt und fleischig. Je nach Sorte kann er weiß (weißer Champignon) oder braun (Brauner Champignon) gefärbt...
Heilpilze · 03. Juni 2024
Das Judasohr (Auricularia auricula-judae), auch bekannt als Holunderpilz oder Mu-Err-Pilz, ist ein essbarer und medizinisch genutzter Pilz aus der Familie der Auriculariaceae. Er wächst weltweit und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen asiatischen Medizin und Küche geschätzt. Beschreibung Aussehen: Das Judasohr hat eine gallertartige, elastische Konsistenz und erinnert in seiner Form an ein menschliches Ohr. Es ist durchscheinend bis bräunlich-schwarz gefärbt, wobei die...
Heilpilze · 31. Mai 2024
Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) ist ein weit verbreiteter, mehrjähriger Porling, der auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wächst. Hier sind seine wichtigsten Merkmale: Fruchtkörper: Der Fruchtkörper des Rotrandigen Baumschwamms ist konsolen- oder hufförmig und kann große Dimensionen erreichen, oft zwischen 10 und 30 cm im Durchmesser und bis zu 10 cm dick. Die Oberfläche ist hart und hat eine schichtweise Struktur. Hutoberfläche: Die Oberseite ist zoniert und...
Heilpilze · 22. Mai 2024
Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), auch bekannt als Austernpilz, ist ein beliebter Speisepilz aus der Familie der Seitlingsverwandten (Pleurotaceae). Hier sind die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften des Austernseitlings: Hut: Der Hut hat einen Durchmesser von 5 bis 20 cm, manchmal sogar größer. Er ist muschel- bis fächerförmig und ähnelt einer Auster, was dem Pilz seinen Namen verleiht. Die Farbe variiert von blaugrau über braun bis hin zu cremefarben, abhängig vom Alter und...
Heilpilze · 17. Mai 2024
Der Wiesenchampignon (Agaricus campestris), auch als Feldchampignon oder Gemeiner Champignon bekannt, ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae). Hier sind die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften des Wiesenchampignons: Hut: Der Hut hat einen Durchmesser von 5 bis 10 cm. Er ist zunächst kugelig bis halbkugelig, später gewölbt bis flach ausgebreitet. Die Farbe variiert von weiß bis cremefarben. Die Oberfläche ist glatt bis fein schuppig und kann bei...
Heilpilze · 17. Mai 2024
Der Samtfussrübling flammulina velutipes ist ein am Stumpf verrottender Bäume wachsender Pilz, der erst nach einem Kälteeinbruch im Spätherbst und Winter wächst. Seine orange-braunen Kappen wachsen im Winter in Clustern. Schnee, Kälte und sogar Frost können Diesem Pilz nichts anhaben. Sobald es taut wächst er einfach weiter und verbreitet seine Sporen. In freier Wildbahn wachsen flammulina velutipes natürlich auf toten Bäumen und erhalten während der Wintersaison Tageslicht. Die...
Heilpilze · 03. Januar 2024
Zunderschwamm
Der Zunderschwamm fomes fomentarius ist eine Art der Porlinge, der wie ein Pferdehuf geformt ist und in der Farbe von silbergrau über braun bis fast schwarz variiert. Es wächst seitlich am Stamm verschiedener Baumarten, bevorzugt Laubholzarten. Die Art lebt in der Regel noch lange nach dem der Baum Tod ist, auf dessen Holz als Zersetzer. Der hufförmige Zunderschwamm hat eine lange traditionelle Verwendung als Zunder zum Anzünden von Feuern. Oetzi der 5000 Jahre alte "Eismann", der im Besitz...
Heilpilze · 13. September 2023
Der Birkenporling (Fomitopsis betulina), auch als Gemeiner Birkenpilz oder Birken-Porling bekannt, ist ein weit verbreiteter Holz zersetzender Pilz aus der Familie der Fomitopsidaceae. Er wächst ausschliesslich auf Birken (Betula). Hier sind die wesentlichen Merkmale: Fruchtkörper: Der Fruchtkörper des Birkenporlings ist konsolen- oder hufeisenförmig und erreicht einen Durchmesser von 10 bis 20 cm sowie eine Dicke von 3 bis 6 cm. Er ist mehrjährig und hat eine harte, lederartige...

Mehr anzeigen