· 

Parasol Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera)

Der Parasol Macrolepiota procera ist ein spektakulär grosser, blasser bräunlicher Pilz, der eine schuppige Kappe, weiße Lamellen und einen blass bräunlichen Stiel mit Schlangenhautmuster und verschiebbaren Ring hat. Es wächst einsam, verstreut oder gruppiert auf dem Boden an offenen grasbewachsenen Orten und in gemischten Wäldern. 


Riesenschirmpilze wie der Parasol auch genannt wird kann auch gezüchtet werden. Der Anbau zu Hause ist ein bisschen schwierig. 

Es ist jedoch möglich, sie mit einer Mischung aus Kompost und Strohsubstrat anzubauen.


Der Pilz wächst gerne bei relativ niedrigen Temperaturen zwischen 12 bis 20 °C. 

Sie sollten also zuerst mit dem Anbauprozess an einem kühlen und dunklen Ort wie einem Keller beginnen. 

Das Substrat kann später auch an einem passenden feuchten und schattigen Ort im Garten eingegraben und sich selbst überlassen werden. Mit etwas Glück wachsen bei den richtigen Bedingungen jährlich Fruchtkörper. 


Aussehen 


Riesenschirmlinge haben eine breite, schuppige, bräunliche Kappe mit einer bauchigen Basis, einen hohen, genatterten, bräunlichen Stiel mit einem beweglichen Ring.


Der Hut ist jung noch eiförmig verschlossen, wird glockenförmig und dann flach ausgebreitet. 

4-25 breit mit wolligen Schuppen in einem regelmässigen Muster das durch das Breitenwachstum vom Hut entsteht, dadurch reisst der zunächst braune Hut auf, so dass das weiße Fleisch hervorkommt.  


Die Lamellen sind deutlich freistehend vom Stiel, weiss und weich. Im Alter werden die Lamellen beigebräunlich und der Pilz riecht muffig wenn zu alt. 

Die Sporenfarbe ist weiss. 


Der Stiel ist 6-30 cm lang und 1-3 dick. Die knollige Stielbasis ist 2-7 cm breit. Der Stiel ist genattert, hat also ein Muster mit weisslichen und braunen Schuppen, die ein Muster ergeben das etwa Fischgräten oder einerhSchlangehaut ähnelt. Auch hier entsteht das Muster durch das längenwachstum vom Stiel, ähnlich wie beim Hut.


Der Ring verschliesst beim jungen noch eiförmigen Hut die Lamellen, reisst dann ab und wird zu einem Ring, der den Stiel auf und ab gleitet. Also nicht fest am Stiel verwachsen ist, wodurch er verschiebbar ist. 


Das Fleisch ist weiss im Hut und weich. Im Stiel weisslich bis hellbraun und faserig. 


Der Parasol lebt Saprobiont und man kann ihn auf Rasenflächen, Wegen oder Waldrändern und im Wald finden. 

Große Exemplare werden oft auf Rasenflächen gefunden, manchmal in großer Zahl. 

Weitere Informationen: 

Pilzwelten 

Pilze 123 

Wikipedia 

Parasol in der Küche

Der Parasol (Macrolepiota procera), auch als Riesenschirmpilz bekannt, ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seines delikaten Geschmacks und seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche beliebt ist. Hier sind die wichtigsten Aspekte der kulinarischen Nutzung des Parasols:


Kulinarische Nutzung:

  1. Vorbereitung:

    • Reinigung: Der Parasol sollte vorsichtig mit einem Pinsel oder einem feuchten Tuch gereinigt werden, um Schmutz und Waldreste zu entfernen. Er sollte nicht in Wasser eingeweicht werden, da er dadurch an Geschmack und Textur verlieren kann.
    • Zerteilen: Der Hut des Parasols ist der am häufigsten verwendete Teil. Der Stiel ist oft zäh und weniger aromatisch, kann aber in Brühen oder zum Aromatisieren verwendet werden.
  2. Zubereitungsmethoden:

    • Panieren und Braten: Eine der beliebtesten Zubereitungsarten ist das Panieren und Braten. Der Hut wird in Stücke geschnitten, in Mehl, Ei und Paniermehl gewendet und dann in Öl oder Butter goldbraun gebraten. Diese Methode betont den nussigen Geschmack des Pilzes und verleiht ihm eine knusprige Textur.
    • Grillen: Der Parasol kann auch gegrillt werden. Dazu wird der Hut in dicke Scheiben geschnitten, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer bestrichen und auf dem Grill gebraten. Das Grillen verleiht dem Pilz ein leicht rauchiges Aroma.
    • Suppen und Eintöpfe: Der Parasol eignet sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe. Er kann in Brühen und Saucen verwendet werden, wo er seinen delikaten Geschmack entfaltet.
    • Backen und Schmoren: Der Pilz kann auch gebacken oder geschmort werden, oft in Kombination mit Gemüse oder als Bestandteil von Aufläufen.
  3. Kombinationen:

    • Pasta und Risotto: Der Parasol passt gut zu Pasta und Risotto. Er kann in einer Sahnesauce oder einer Brühe zubereitet werden, um diesen Gerichten einen reichhaltigen Pilzgeschmack zu verleihen.
    • Fleischgerichte: Der Pilz ist eine hervorragende Beilage zu Fleischgerichten wie Hähnchen, Rind oder Wild. Sein mild-nussiger Geschmack ergänzt viele verschiedene Fleischsorten.
    • Omeletts und Quiches: Parasol-Pilze können in Omeletts, Frittatas oder Quiches verwendet werden, um diesen Gerichten eine besondere Note zu verleihen.


Rezepte:

  1. Gebackener Parasol:

    • Zubereitung: Der Hut des Parasols wird in Scheiben geschnitten, mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürzt und im Ofen gebacken, bis er goldbraun ist. Dieses einfache Gericht bringt den vollen Geschmack des Pilzes zur Geltung.
  2. Parasol-Risotto:

    • Zubereitung: Der Parasol wird in Butter angebraten und mit Zwiebeln und Knoblauch in Risottoreis gegeben. Mit Weißwein und Brühe abgelöscht, wird das Risotto unter ständigem Rühren gekocht, bis es cremig ist. Am Ende wird Parmesan und frische Petersilie untergehoben.
  3. Panierte Parasol-Schnitzel:

    • Zubereitung: Der Hut des Parasols wird in Stücke geschnitten, in Mehl, Ei und Paniermehl gewendet und in Öl oder Butter gebraten, bis er goldbraun ist. Diese Schnitzel können mit einer Zitronenscheibe und einem frischen Salat serviert werden.


Nährwerte und Gesundheit:

  1. Vitamine und Mineralstoffe:

    • Nährstoffreich: Der Parasol ist reich an Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen, und enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Zink. Diese Nährstoffe sind essenziell für viele Körperfunktionen und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
  2. Kalorienarm:

    • Gesunde Ernährung: Der Parasol ist kalorienarm und fettfrei, was ihn zu einer gesunden Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung macht.


Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Sichere Identifikation:

    • Verwechslungsgefahr: Beim Sammeln von Wildpilzen ist es wichtig, den Parasol sicher zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Pilzen zu vermeiden. Besonders der giftige Grüne Knollenblätterpilz kann im jungen Stadium ähnlich aussehen. Im Zweifel sollte ein erfahrener Pilzsammler oder Mykologe zu Rate gezogen werden.
  2. Allergische Reaktionen:

    • Empfindlichkeiten: Bei der erstmaligen Verwendung von Parasol-Pilzen sollte eine kleine Menge probiert werden, um mögliche allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden.


Fazit:

Der Parasol (Macrolepiota procera) ist ein vielseitiger und schmackhafter Pilz, der in der Küche auf vielfältige Weise verwendet werden kann. Ob paniert und gebraten, gegrillt, in Suppen und Eintöpfen oder als Zutat in Pasta- und Fleischgerichten – der Parasol bereichert zahlreiche Gerichte mit seinem milden, nussigen Aroma und seiner festen Textur. Neben seinem kulinarischen Wert bietet der Parasol auch gesundheitliche Vorteile durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Wie bei allen Wildpilzen ist jedoch eine sichere Identifikation und ein bewusster Umgang wichtig.

Parasol als Heilpilz

Der Parasol (Macrolepiota procera), auch Riesenschirmpilz genannt, ist ein beliebter Speisepilz, der auch medizinisch genutzt wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte der medizinischen Nutzung des Parasols:


Medizinische Anwendungen:

  1. Antioxidative Eigenschaften:

    • Freie Radikale: Der Parasol enthält antioxidative Verbindungen wie Phenole und Flavonoide, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Diese Antioxidantien tragen dazu bei, Zellschäden zu verhindern und das Risiko chronischer Erkrankungen wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
  2. Immunmodulation:

    • Immunsystem: Der Parasol enthält Polysaccharide, die das Immunsystem unterstützen und stärken können. Diese Verbindungen fördern die Aktivität von Immunzellen und verbessern die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen.
  3. Entzündungshemmende Eigenschaften:

    • Entzündungsreduktion: Der Parasol enthält entzündungshemmende Verbindungen, die helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dies kann besonders nützlich bei chronischen entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis sein.
  4. Antimikrobielle Wirkung:

    • Infektionen: Studien haben gezeigt, dass der Parasol antimikrobielle Eigenschaften besitzt, die gegen verschiedene Bakterien und Pilze wirksam sein können. Dies könnte helfen, Infektionen zu bekämpfen und die Heilung von Wunden zu fördern.
  5. Cholesterinsenkung:

    • Herzgesundheit: Vorläufige Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Parasol helfen kann, den Cholesterinspiegel zu senken, was zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann.


Anwendungsformen:

  1. Kapseln und Extrakte:

    • Nahrungsergänzung: Parasol-Extrakte sind als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Pulvern erhältlich. Diese können zur Unterstützung des Immunsystems und zur Entzündungshemmung eingenommen werden.
  2. Tee und Aufgüsse:

    • Pilztee: Ein Tee aus getrockneten Parasol-Pilzen kann zur Unterstützung des Immunsystems und zur Entzündungshemmung getrunken werden. Dafür werden getrocknete Stücke des Pilzes in heißem Wasser aufgegossen und etwa 15-20 Minuten ziehen gelassen.
  3. Topische Anwendungen:

    • Wundheilung: Umschläge oder Salben, die Parasol-Extrakte enthalten, könnten auf die Haut aufgetragen werden, um die Heilung von Wunden zu fördern und Infektionen zu verhindern.


Nährwerte und Gesundheit:

  1. Vitamine und Mineralstoffe:

    • Nährstoffreich: Der Parasol ist reich an Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen, und enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Zink. Diese Nährstoffe sind essenziell für viele Körperfunktionen und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
  2. Kalorienarm:

    • Gesunde Ernährung: Der Parasol ist kalorienarm und fettfrei, was ihn zu einer gesunden Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung macht.


Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Sichere Identifikation:

    • Verwechslungsgefahr: Beim Sammeln von Wildpilzen ist es wichtig, den Parasol sicher zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Pilzen zu vermeiden. Besonders der giftige Grünen Knollenblätterpilz kann im jungen Stadium ähnlich aussehen. Im Zweifel sollte ein erfahrener Pilzsammler oder Mykologe zu Rate gezogen werden.
  2. Allergische Reaktionen:

    • Empfindlichkeiten: Bei der erstmaligen Verwendung von Parasol-Pilzen sollte eine kleine Menge probiert werden, um mögliche allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden.


Fazit:

Der Parasol (Macrolepiota procera) bietet neben seinem kulinarischen Wert auch mehrere gesundheitliche Vorteile. Seine antioxidativen, immunmodulierenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften machen ihn zu einem potenziellen Kandidaten für verschiedene medizinische Anwendungen. Darüber hinaus ist der Parasol reich an wichtigen Nährstoffen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können. Wie bei allen natürlichen Heilmitteln sollte die Anwendung mit Vorsicht erfolgen und bei Unsicherheiten ein Fachmann konsultiert werden.