· 

Austernseitling

Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), auch bekannt als Austernpilz, ist ein beliebter Speisepilz aus der Familie der Seitlingsverwandten (Pleurotaceae). Hier sind die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften des Austernseitlings:

  1. Hut:

    • Der Hut hat einen Durchmesser von 5 bis 20 cm, manchmal sogar größer.
    • Er ist muschel- bis fächerförmig und ähnelt einer Auster, was dem Pilz seinen Namen verleiht.
    • Die Farbe variiert von blaugrau über braun bis hin zu cremefarben, abhängig vom Alter und den Wachstumsbedingungen.
    • Die Oberfläche ist glatt und bei Feuchtigkeit leicht glänzend.
  2. Lamellen:

    • Die Lamellen sind herablaufend und weißlich bis cremefarben.
    • Sie verlaufen am Stiel herab, was ein wichtiges charakteristisches Merkmal ist.
  3. Stiel:

    • Der Stiel ist kurz, dick und oft seitlich am Hut angeordnet. In manchen Fällen fehlt der Stiel fast vollständig.
    • Die Farbe des Stiels ist weiß bis cremefarben, und er ist fest und faserig.
  4. Fleisch:

    • Das Fleisch ist weiß, fest und fleischig.
    • Der Geschmack ist mild, leicht nussig und angenehm pilzartig.
    • Der Geruch ist angenehm und pilzartig.
  5. Sporen:

    • Die Sporen sind weiß bis cremefarben und ellipsoid.
    • Der Sporenabdruck ist weiß bis blasslilagrau.
  6. Ökologie:

    • Der Austernseitling wächst saprobiontisch auf totem oder geschwächtem Holz, insbesondere auf Laubbäumen wie Buche, Eiche, Pappel und Weide.
    • Er ist ein wichtiger Zersetzer und trägt zur Humusbildung bei.
    • Der Pilz kann in freier Natur sowie in Kulturen auf Holzsubstraten oder Stroh gefunden werden.
  7. Vorkommen:

    • Der Austernseitling ist in gemäßigten Klimazonen weltweit verbreitet.
    • Er erscheint das ganze Jahr über, insbesondere im Herbst und Winter, oft nach Regenfällen.
  8. Verwechslungsmöglichkeiten:

    • Der Austernseitling kann mit anderen Pleurotus-Arten verwechselt werden, wie dem Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius), der ähnliche Eigenschaften hat, aber eine hellere Hutfarbe und eine andere Wuchszeit aufweist.
    • Auch einige giftige Pilze wie der Olivbraune Seitling (Omphalotus olearius) können ähnlich aussehen, unterscheiden sich jedoch durch ihre leuchtend orangen Lamellen und das leuchtende Fleisch.
  9. Essbarkeit:

    • Der Austernseitling ist ein geschätzter Speisepilz, der sich durch seinen milden Geschmack und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche auszeichnet.
    • Er eignet sich für eine Vielzahl von Gerichten, einschließlich Suppen, Saucen, Pfannengerichten und als Fleischersatz in vegetarischen und veganen Rezepten.
    • Der Pilz hat einen hohen Nährwert, ist reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere B-Vitamine) und Mineralstoffen.

Der Austernseitling ist ein vielseitiger und schmackhafter Pilz, der sowohl in der Natur als auch in der Kultur weit verbreitet ist. Seine charakteristische Form und Farbe machen ihn leicht erkennbar, und seine kulinarischen Qualitäten machen ihn zu einem beliebten Pilz in vielen Küchen weltweit.

Austernpilze züchten

Das Züchten des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus) ist relativ einfach und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich durchgeführt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zucht des Austernseitlings:

Materialien:

  1. Substrat: Geeignet sind Stroh, Sägemehl, Holzspäne, Kaffeesatz oder Mischungen davon.
  2. Pilzbrut: Austernseitling-Myzel, das auf einem Träger wie Getreide oder Sägemehl wächst. (Oder Stielabschnitte von frischen Austernpilzen.)
  3. Behälter: Plastikbeutel, Eimer, Kisten oder spezielle Zuchtbehälter.
  4. Werkzeuge: Schere, Handschuhe, Sprühflasche, ggf. ein Thermometer.

Schritte zur Zucht:

  1. Vorbereitung des Substrats:

    • Sterilisation: Das Substrat sollte sterilisiert oder pasteurisiert werden, um Konkurrenz durch andere Mikroorganismen zu verhindern. Dies kann durch Kochen, Dämpfen oder chemische Behandlung (z.B. Kalkwasser) erfolgen.
    • Abkühlen: Lassen Sie das sterilisierte Substrat auf Raumtemperatur abkühlen.
  2. Mischen des Substrats mit der Pilzbrut:

    • Zerkleinern Sie die Pilzbrut und mischen Sie sie gründlich mit dem vorbereiteten Substrat. Verwenden Sie etwa 5-10% Pilzbrut im Verhältnis zum Substratgewicht.
    • Achten Sie darauf, dass die Mischung homogen ist, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern.
  3. Befüllen der Behälter:

    • Füllen Sie die Mischung in die gewählten Behälter. Bei Verwendung von Plastikbeuteln können kleine Löcher in die Beutel gestochen werden, um die Belüftung zu verbessern.
    • Drücken Sie das Substrat leicht zusammen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, aber nicht zu fest, um das Wachstum des Myzels nicht zu behindern.
  4. Inkubation:

    • Stellen Sie die Behälter an einen warmen, dunklen Ort mit einer Temperatur von etwa 20-25°C.
    • Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass. Sprühen Sie bei Bedarf Wasser auf das Substrat.
    • Nach etwa 3-5 Wochen sollte das Myzel das Substrat durchwachsen haben und eine weiße, fadenförmige Struktur bilden.
  5. Fruchtung:

    • Sobald das Substrat vollständig vom Myzel durchwachsen ist, bringen Sie die Behälter an einen kühleren, helleren Ort mit indirektem Licht und einer Temperatur von etwa 10-18°C.
    • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit auf etwa 85-95%. Dies kann durch regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder die Verwendung eines Luftbefeuchters erreicht werden.
    • Nach einigen Tagen sollten die ersten Fruchtkörper (Pilze) erscheinen.
  6. Ernte:

    • Ernten Sie die Austernseitlinge, wenn die Hüte voll ausgebreitet sind, aber bevor die Ränder zu trocknen beginnen.
    • Schneiden Sie die Pilze am Stielansatz ab und lagern Sie sie kühl und trocken. Sie können frisch verwendet oder getrocknet und später verwendet werden.

Tipps:

  • Lüftung: Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Fruchtungsphase, um die Bildung von CO2 zu verhindern, was das Wachstum hemmen kann.
  • Kontamination vermeiden: Reinigen Sie alle Werkzeuge und Behälter gründlich, um Kontaminationen zu vermeiden.
  • Temperaturkontrolle: Halten Sie die empfohlenen Temperaturen ein, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Die Zucht des Austernseitlings ist eine lohnende Aktivität, die mit etwas Sorgfalt und den richtigen Bedingungen leicht durchgeführt werden kann. Die frischen Pilze sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und gesund.

Austernseitling auf Kaffeesatz züchten

Die Zucht von Austernseitlingen (Pleurotus ostreatus) auf Kaffeesatz ist eine nachhaltige und relativ einfache Methode, um essbare Pilze zu Hause zu kultivieren. Hier sind die Schritte zur erfolgreichen Zucht von Austernseitlingen auf Kaffeesatz:

Materialien

  • Kaffeesatz: Gesammelter, gebrauchter Kaffeesatz.
  • Austernseitlings-Myzel: Myzel von Austernseitlingen, erhältlich in Pilzzucht-Kits oder bei spezialisierten Händlern. Oder frische saubere Rüstabfälle vom Stiel des Austernseitlings. 
  • Behälter: Ein sauberes, luftdichtes Gefäß wie ein Eimer, ein großer Plastikbeutel oder ein Glas.
  • Werkzeuge: Löffel, Schere oder Messer, Gummibänder oder Schnur, Wasserzerstäuber.

Schritte zur Zucht

  1. Kaffeesatz vorbereiten:

    • Sammeln Sie frischen, gebrauchten Kaffeesatz. Er sollte nicht älter als ein bis zwei Tage sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
    • Lassen Sie den Kaffeesatz abkühlen und trocknen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  2. Behälter vorbereiten:

    • Reinigen Sie den Behälter gründlich, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.
    • Wenn Sie einen Plastikbeutel verwenden, machen Sie kleine Löcher für die Belüftung. Wenn Sie einen Eimer oder ein Glas verwenden, bohren Sie Löcher in den Deckel oder die Seiten.
  3. Myzel hinzufügen:

    • Mischen Sie das Austernseitlings-Myzel gleichmäßig unter den abgekühlten Kaffeesatz. Verwenden Sie etwa 5-10% des Myzelgewichts im Verhältnis zum Kaffeesatzgewicht.
    • Füllen Sie den Kaffeesatz-Myzel-Mix schichtweise in den Behälter und drücken Sie ihn leicht an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  4. Behälter verschließen:

    • Verschließen Sie den Behälter luftdicht, aber sorgen Sie für ausreichende Belüftung durch die zuvor gemachten Löcher.
    • Lagern Sie den Behälter an einem dunklen, kühlen Ort (etwa 20-25 °C) für die Inkubationszeit, die etwa 3-5 Wochen dauert. Das Myzel wächst durch den Kaffeesatz und bildet ein weißes, fadenartiges Netzwerk.
  5. Fruchtung einleiten:

    • Nach der Inkubationszeit sollte der Kaffeesatz vollständig mit Myzel durchwachsen sein.
    • Stellen Sie den Behälter an einen helleren Ort (aber ohne direkte Sonneneinstrahlung) mit höherer Luftfeuchtigkeit. Optimal sind Temperaturen zwischen 15-20 °C.
    • Halten Sie die Oberfläche des Kaffeesatzes feucht, indem Sie ihn täglich mit einem Wasserzerstäuber besprühen.
  6. Ernte:

    • Nach 1-2 Wochen sollten die ersten Fruchtkörper erscheinen.
    • Ernten Sie die Austernseitlinge, wenn die Hüte voll ausgebildet, aber noch jung und fest sind, indem Sie sie vorsichtig mit einem Messer oder einer Schere abschneiden.
    • Lassen Sie den Behälter weiter stehen und besprühen Sie ihn regelmäßig, um weitere Erntezyklen zu ermöglichen.

Vorteile der Zucht auf Kaffeesatz

  • Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Kaffeesatz als Substrat für die Pilzzucht ist eine umweltfreundliche Methode, um Abfälle zu reduzieren.
  • Einfachheit: Kaffeesatz ist leicht verfügbar und die Zucht erfordert keine aufwändigen oder teuren Materialien.
  • Nährstoffreich: Kaffeesatz ist reich an Nährstoffen, die das Myzelwachstum fördern.

Tipps und Hinweise

  • Sauberkeit: Halten Sie alle Materialien und Werkzeuge sauber, um Kontaminationen zu vermeiden.
  • Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht zu nass, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten und Tipps können Sie erfolgreich Austernseitlinge auf Kaffeesatz züchten und frische, schmackhafte Pilze ernten.

Die richtige Feuchtigkeit

Für die erfolgreiche Zucht von Austernseitlingen (Pleurotus ostreatus) auf Kaffeesatz oder anderen Substraten ist der richtige Feuchtigkeitsgehalt entscheidend. Der optimale Feuchtigkeitsgehalt des Substrats sollte etwa 60-70% betragen. Hier sind einige Details und Tipps, um den idealen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen und aufrechtzuerhalten:

Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

  1. Handtest-Methode:
    • Nehmen Sie eine Handvoll des vorbereiteten Substrats (Kaffeesatz gemischt mit Myzel) und drücken Sie es fest zusammen.
    • Wenn das Substrat richtig feucht ist, sollten ein paar Tropfen Wasser zwischen Ihren Fingern herauskommen. Das Substrat sollte sich leicht zusammenpressen lassen, ohne dass Wasser ausläuft.
    • Wenn kein Wasser herauskommt oder das Substrat sich trocken anfühlt, müssen Sie mehr Wasser hinzufügen und gut durchmischen.
    • Wenn zu viel Wasser herauskommt, müssen Sie das Substrat etwas abtropfen lassen oder mit trockenerem Material mischen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren.

Tipps zur Feuchtigkeitsregulierung

  1. Vorbereitung des Substrats:

    • Bevor Sie das Myzel zum Substrat hinzufügen, stellen Sie sicher, dass der Kaffeesatz den optimalen Feuchtigkeitsgehalt hat. Dies erleichtert das spätere Mischen und gleichmäßige Verteilen des Myzels.
    • Wenn der Kaffeesatz zu trocken ist, können Sie etwas abgekochtes und abgekühltes Wasser hinzufügen. Mischen Sie gut, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten.
  2. Während der Inkubation:

    • Halten Sie den Behälter oder den Beutel während der Inkubationszeit geschlossen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Lüften Sie gelegentlich, um Frischluft zuzuführen und Schimmelbildung zu verhindern.
    • Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht austrocknet. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und besprühen Sie es bei Bedarf leicht mit Wasser.
  3. Während der Fruchtungsphase:

    • In der Fruchtungsphase ist eine höhere Luftfeuchtigkeit wichtig, um die Bildung der Fruchtkörper zu unterstützen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte etwa 85-95% betragen.
    • Besprühen Sie das Substrat und die Umgebung regelmäßig mit Wasser, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.

Überwachung und Anpassung

  • Feuchtigkeitsmesser: Die Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers kann hilfreich sein, um den genauen Feuchtigkeitsgehalt des Substrats zu überwachen.
  • Klimakontrolle: Stellen Sie sicher, dass der Zuchtraum gut belüftet ist und die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig überprüft werden.

Mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt und der sorgfältigen Überwachung können Sie optimale Bedingungen für die Zucht von Austernseitlingen auf Kaffeesatz schaffen und eine erfolgreiche Ernte erzielen.

Austernseitling als Heilpilz

Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus) ist nicht nur ein beliebter Speisepilz, sondern hat auch eine Reihe von medizinischen Anwendungen, die in der traditionellen und modernen Medizin geschätzt werden. Hier sind die wichtigsten medizinischen Nutzen des Austernseitlings:

Medizinische Nutzung:

  1. Immunsystemunterstützung:

    • Beta-Glucane: Der Austernseitling enthält Beta-Glucane, die bekannt dafür sind, das Immunsystem zu stärken. Diese Polysaccharide können die Aktivität der weißen Blutkörperchen erhöhen und so die Abwehrkräfte des Körpers verbessern.
    • Antioxidantien: Der Pilz ist reich an Antioxidantien, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und dadurch das Immunsystem zu unterstützen.
  2. Cholesterinsenkung:

    • Lovastatin: Austernseitlinge enthalten Lovastatin, eine Substanz, die zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut beitragen kann. Lovastatin hemmt das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das für die Cholesterinproduktion in der Leber verantwortlich ist.
  3. Blutzuckerregulierung:

    • Ballaststoffe und Polysaccharide: Der Verzehr von Austernseitlingen kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die im Pilz enthaltenen Ballaststoffe und Polysaccharide verlangsamen die Aufnahme von Zucker im Darm und fördern eine stabile Blutzuckerkurve.
  4. Antibakterielle und antivirale Eigenschaften:

    • Antimikrobielle Verbindungen: Austernseitlinge enthalten verschiedene Verbindungen, die antibakterielle und antivirale Eigenschaften haben. Diese Verbindungen können helfen, das Wachstum von pathogenen Bakterien und Viren zu hemmen.
  5. Entzündungshemmende Wirkung:

    • Bioaktive Verbindungen: Die im Austernseitling enthaltenen bioaktiven Verbindungen, wie Polysaccharide und Ergothionein, haben entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und damit verbundene Erkrankungen zu lindern.
  6. Krebsprävention:

    • Antitumorale Eigenschaften: Einige Studien haben gezeigt, dass Extrakte aus dem Austernseitling das Wachstum von Krebszellen hemmen können. Dies wird auf die immunmodulierenden und antioxidativen Eigenschaften der im Pilz enthaltenen Verbindungen zurückgeführt.
  7. Herz-Kreislauf-Gesundheit:

    • Blutdrucksenkung: Der regelmäßige Verzehr von Austernseitlingen kann zur Senkung des Blutdrucks beitragen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Dies wird durch die blutdruckregulierenden Effekte der im Pilz enthaltenen bioaktiven Substanzen unterstützt.

Anwendung:

  • Verzehr: Der einfachste Weg, die gesundheitlichen Vorteile des Austernseitlings zu nutzen, ist der regelmäßige Verzehr. Der Pilz kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, darunter Suppen, Eintöpfe, Pfannengerichte und Salate.
  • Extrakte und Nahrungsergänzungsmittel: Für diejenigen, die eine gezielte medizinische Anwendung suchen, sind Austernseitling-Extrakte und Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Diese Produkte konzentrieren die bioaktiven Verbindungen und können in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver eingenommen werden.
  • Tinkturen und Tees: Austernseitling kann auch in Form von Tinkturen und Tees verwendet werden. Diese Zubereitungen werden oft zur Unterstützung des Immunsystems und zur Entzündungshemmung verwendet.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Allergien und Unverträglichkeiten: Wie bei allen Pilzen sollten Menschen, die allergisch auf Pilze reagieren, vorsichtig sein. Bei ersten Anzeichen einer Unverträglichkeit sollte der Verzehr sofort eingestellt werden.
  • Konsultation eines Arztes: Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder der Einnahme von Medikamenten sollte vor der Verwendung von Austernseitling-Präparaten ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus) ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch medizinisch wertvoll. Seine zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und zu einem nützlichen Mittel in der Naturheilkunde.

Pleurotus ostreatus, auch bekannt als Austernpilz, ist ein schmackhafter essbarer Pilz, der in der Wildnis auf toten Hartholzbäumen in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommt. Seine Zuchform wird auch häufig in Supermärkten angeboten und verkauft. Eine Möglichkeit, ihn zu identifizieren, sind seine am Stiel herablaufenden Lamellen. 
Die Farbe des Pilzes kann von weisslich bis dunkelbraun bis hell und dunkelgrau reichen, und das Fleisch ist fest und weiß. Die Lamellen sind weiß bis cremefarben und der Stiel ist kurz und dick. Darüber hinaus kann er ein Saprotroph (Folgezersetzer) und ein fleischfressender Pilz sein, der sich von totem Holz ernährt aber auch Nematoden als Stickstoffquelle tötet und verdaut. Es wurde erstmals während des Ersten Weltkriegs in Deutschland angebaut und wird heute weithin für Lebensmittel angebaut.
 
Der Geschmack und die Textur von Austernpilzen können stark variieren, wobei einige Sorten einen milden Geschmack und eine weiche Textur haben, während andere ein starkes, süßes, anisähnliches Aroma und eine zähe Textur haben können. Die Textur kann sich auch je nach Jahreszeit ändern, wobei Pilze in den kälteren Monaten zäher sind. Der Stiel und die Kappe der Austernpilze können zäh sein, so dass sie fein gehackt und lange in Gerichten gekocht werden sollten. Der Stiel ist oft zäh, so kann man die harte Basis des Stiels entfernen vor der Zubereitung. Der Austernpilz ist eine beliebte Zutat in der asiatischen Küche, insbesondere in Japan, Korea und China, und kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, wie gefüllte oder gebratene Rezepte mit Sojasauce, und er kann auch als Zutat in Suppen verwendet werden. 
 
 
Erkennungsmerkmale 
 
Diese Hüte vom Austenseitlinge sind cremefarben, braun oder blau-grau und haben eine Austernbankartige Wuchsform und einen exzentrischen Stiel. Sie beginnen konvex in der Form, werden aber mit dem Alter einen welligen Rand bekommen. Der Fruchtkörper ist in der Regel 5 bis 18 cm groß und wächst oft in Gruppen, wobei jeder Stiel separat am Substrat befestigt ist. 
 
Die Lamellen sind weiss, mit dem Alter blass ocker werdend. Sporenfarbe weiss bis hell lilagrau. 
 
Die Stiele sind weiss und haben eine wollige Basis. Sie haben in der Regel kurze Stiele mit einer Länge von 1 bis 3 cm und einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Der Stiel  hat keinen Stielring. 
 
Geruch und Geschmack angenehm, aber nicht unverwechselbar. 
 
Die Lebensform ist Saprobiotisch. Diese Pilze finden sich auf sterbenden oder toten Laubbäumen, insbesondere Buchen und Eichen, und manchmal auf abgebrochenen Stämmen und großen Ästen. 
 
Hauptsaison ist von Ende November bis Februar.