· 

Gattung Wulstlinge Amanita

Die Gattung Amanita, auch als Wulstlinge oder Knollenblätterpilze bekannt, gehört zur Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Diese Pilze sind wegen ihrer oft auffälligen Erscheinung und ihrer teils hochgiftigen Vertreter bekannt. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Informationen zur Gattung Amanita:

Beschreibung

  • Hut: Der Hut der Amanita-Arten ist meist konvex bis flach und kann Durchmesser von wenigen Zentimetern bis über 20 cm erreichen. Die Farben variieren stark und reichen von weiß, gelb, rot bis braun. Der Hut ist oft mit Velumresten (Flecken oder Warzen) bedeckt.
  • Lamellen: Die Lamellen sind frei oder fast frei und stehen dicht. Sie sind meist weiß oder cremefarben.
  • Stiel: Der Stiel ist zentral, zylindrisch und oft mit einem ringförmigen Velum (Ring) versehen. Er kann auch Schuppen oder Velumreste aufweisen.
  • Scheide / Knolle: Am Stielgrund befindet sich eine Volva (Scheide) oder Knolle, die bei jeder Art ihr charakteristik hat.
  • Fleisch: Das Fleisch ist in der Regel weiß und unveränderlich, manchmal jedoch leicht gilbend oder rötend.
  • Sporen: Die Sporen sind meist ellipsoid bis kugelig und inamyloid (sie färben sich nicht mit Jodlösungen).

Ökologie

  • Lebensraum: Amanita-Arten sind mykorrhizabildende Pilze und leben in symbiotischer Beziehung mit Bäumen. Sie sind in Wäldern, insbesondere Laub- und Mischwäldern, häufig anzutreffen.
  • Verbreitung: Die Gattung Amanita ist weltweit verbreitet und umfasst viele Arten, die in unterschiedlichen klimatischen Regionen vorkommen.

Essbarkeit

  • Giftige Arten: Viele Amanita-Arten sind hochgiftig. Besonders bekannt sind der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), der Kegelhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) und der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina). Diese Arten enthalten Amatoxine und Phallotoxine, die schwere bis tödliche Vergiftungen verursachen können.
  • Essbare Arten: Es gibt auch essbare Arten in der Gattung Amanita, wie den Kaiserling (Amanita caesarea) und den Perlpilz (Amanita rubescens). Trotzdem ist bei der Bestimmung äußerste Vorsicht geboten, da eine Verwechslung mit giftigen Arten fatale Folgen haben kann.

Sonstiges

  • Bestimmungsmerkmale: Die Kombination aus Hutfarbe und -struktur, der Form und Beschaffenheit des Stiels, der Volva und dem Ring sind entscheidend für die Identifikation der Amanita-Arten.
  • Medizinische Bedeutung: Einige Amanita-Arten sind Gegenstand toxikologischer und medizinischer Forschung aufgrund ihrer potenziell tödlichen Gifte.
  • Historische und kulturelle Bedeutung: Einige Amanita-Arten, wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria), haben in verschiedenen Kulturen eine symbolische und kulturelle Bedeutung und wurden in Ritualen verwendet.